Inbetriebnahme des ANALYZER CLD 88sp und Exhalyzer D: Schritt-für-Schritt Anleitung

Die korrekte Inbetriebnahme des ANALYZER CLD 88sp und Exhalyzer D ist entscheidend für präzise FeNO-Messungen (fraktioniertes exspiratorisches Stickstoffmonoxid). Diese Geräte von ECO MEDICS ermöglichen die schnelle und kontinuierliche Messung von Stickstoffmonoxid in der Atemluft bei spontan atmenden Erwachsenen und Kindern.

Vor der ersten Inbetriebnahme

Wichtiger Hinweis: Nach der ersten Inbetriebnahme des ANALYZER muss eine komplette Kalibrierung durchgeführt werden, um den einwandfreien Betrieb des Instruments sicherzustellen.

Qualifikationsanforderungen

  • Nur Personen mit entsprechendem Produkttraining und ECO MEDICS Autorisierung dürfen das Gerät bedienen
  • Installation und periodische Wartung nur durch geschultes und autorisiertes Personal

Schritt 1: Standortwahl und Installation

Standortanforderungen

  • Gute Rundumbelüftung gewährleisten
  • Vermeidung der Nähe zu HF-Chirurgiegeräten oder MRT-Geräten
  • Mindestabstand von 1 m zu Mobiltelefonen und anderen Übertragungsgeräten

Gasschlauch-Anschlüsse

  1. Probenschlauch verbinden: Weißen LUER-Anschluss (1/8″) an der Geräterückseite anschließen
  2. Kalibriergas-Versorgung: NO in N₂ (1,25-4 ppm) mit Druckreduzierventil anschließen
  3. Eingangsdruck: 3-8 bar einstellen

Verfügbare Probenschläuche:

  • Typ 1: 100 ml/min (für Kleinkinder < 5 kg)
  • Typ 3: 300 ml/min (empfohlen für Standardanwendungen)

Schritt 2: Elektrische Verbindungen

  1. Netzkabel in die Steckerbuchse auf der Geräterückseite einstecken
  2. RS 232 PC Interface Kabel für Computerverbindung anschließen
  3. Flussmesskopf-Kabel verbinden (nur bei CLD88sp)

Schritt 3: DENOX 88 Modul Installation

Das DENOX 88 Modul generiert NO-freie Luft und kontrolliert den exspiratorischen Fluss entsprechend ATS/ERS-Vorgaben.

Filter-Installation

  1. Vier Gehäuseschrauben entfernen
  2. Siegel vom NO-Filter entfernen
  3. NO-Filter fest in die Halterung schrauben
  4. Flussbegrenzungsventil in ISO 22M Anschluss einstecken

Wichtig: Verwendung ohne Entfernung der Filtersiegel kann den Patienten gefährden!

Schritt 4: Software-Installation

Die SPIROWARE® 3.3 Software ist integraler Bestandteil des Systems:

  • Selbsterklärende Installation folgen
  • Desktop-Icon für einfachen Zugang nutzen
  • Anwender-Management mit individuellen Zugriffsrechten

Schritt 5: Geräte-Aufstart

Aufstartprozedur

  1. ANALYZER über Netzschalter einschalten
  2. Aufstart-Phase dauert ca. 20-30 Minuten
  3. Display zeigt zunächst “PWUP” (Power Up)
  4. Nach Erreichen der Messbereitschaft erscheint “MEAS”

Erste Verifikation

Nach dem Aufstart täglich durchführen:

NO-Null-Kalibrierung:

  • DENOX 88 für NO-freie Luft nutzen
  • Schwarzen Knopf am DENOX 88 drücken
  • In SPIROWARE® zu “Verwaltung” → “NO-Null-Kalibrierung”
  • NO-Wert sollte unter 3 ppb liegen

Fluss-Verifikation:

  • Kalibrierspritze mit Bakterienfilter am Flussmesskopf anschließen
  • 10 Spritzenstöße durchführen
  • Abweichung sollte unter 2% liegen

Schritt 6: Umgebungseinstellungen

Täglich vor Messungen überprüfen:

  • Temperatur (gemessener Wert validieren)
  • Atmosphärischer Druck (in hPa auf aktueller Höhe)
  • Relative Luftfeuchtigkeit (für Spirometrie)

Mess-Setups für verschiedene Patientengruppen

Standard-Setup (Erwachsene)

  • Für Patienten > 15 kg Körpergewicht
  • DSR Set 2 (mittel) verwenden
  • Bakterienfilter nach jedem Patienten wechseln

Kleinkind-Setup

  • Für Patienten 3-15 kg Körpergewicht
  • DSR Set 1 (klein) verwenden
  • Gebläse-Modus am DENOX 88 aktivieren
  • Atemmaske statt Mundstück

Sicherheitshinweise bei der Inbetriebnahme

Giftiges Gas-Warnung

  • Stickoxide (NOₓ) und Ozon (O₃) sind giftig
  • Gerät niemals in explosiver Atmosphäre verwenden
  • Probenschlauch stets mit Probenfilter versehen

Elektrische Sicherheit

  • Gerät an Netzanschluss mit Schutzerdung anschließen
  • Netzschalter als Trennvorrichtung verwenden
  • Vor Öffnung des Geräts Netzstecker ziehen

Wartungsplan nach Inbetriebnahme

Täglich

  • Verifikation von Temperatur und Druck
  • Fluss-Volumen-Verifikation
  • NO-Nullwert-Kalibrierung

Monatlich

  • Vollständige NO-Kalibrierung mit zertifiziertem Kalibriergas
  • DSR-Reinigung
  • Spiretten-Austausch

Halbjährlich

  • DENOX 88 Filter-Wechsel

Fazit

Die ordnungsgemäße Inbetriebnahme des ANALYZER CLD 88sp und Exhalyzer D erfordert systematisches Vorgehen und Beachtung aller Sicherheitsvorschriften. Nach erfolgreicher Installation und Verifikation ermöglichen diese Geräte präzise FeNO-Messungen entsprechend ATS/ERS-Standards.

Denken Sie daran: Nur autorisiertes und geschultes Personal sollte diese Geräte bedienen. Bei Fragen zur Inbetriebnahme wenden Sie sich an Ihren lokalen ECO MEDICS Vertreter.

Haben Sie Fragen zur Inbetriebnahme oder benötigen Sie Unterstützung bei der Schulung Ihres Teams? Kontaktieren Sie uns gerne für eine professionelle Einweisung.